Startseite » Wer darf Stapler fahren? – Das sollten Unternehmen unbedingt wissen!

Wer darf Stapler fahren? – Das sollten Unternehmen unbedingt wissen!

Gabelstapler gehören zum Alltag in Lager und Logistik. Doch noch lange nicht jeder darf sich hinter das Steuer dieser Fahrzeuge setzen.

Es gibt eindeutige gesetzliche Vorgaben und bei Verstößen drohen ernstzunehmende Konsequenzen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wer tatsächlich fahren darf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf Arbeitgebende achten müssen.

Rechtliche Grundlagen

Die wichtigste rechtliche Grundlage für das Führen von Gabelstaplern ist die Berufsgenossenschaftliche DGUV Vorschrift 68 sowie der zugehörige DGUV Grundsatz 308-001. Hier wird vorgeschrieben, dass nur Personen mit einer entsprechenden Ausbildung und einem schriftlichen Fahrauftrag des Arbeit- gebers einen Stapler führen dürfen. Das bedeutet konkret:

Die Ausbildung: Ohne Staplerschein geht nichts

Wer beruflich mit Gabelstaplern arbeiten möchte kommt um eines nicht herum – Den Staplerschein. Er ist die offizielle Voraussetzung, um Flurförderzeuge sicher und rechtlich fahren zu dürfen. Egal ob im Lager, in der Produktion oder im Großhandel. Die Ausbildung ist dabei mehr als nur eine Formsache. Sie vermittelt nicht nur die grundlegenden Kenntnisse über Aufbau, Technik umnd Funktionsweise sondern legt auch großen Werzt auf die Sicherheit für FahrerInnen und KollegInnen und das gesamte Arbeitsumfeld. Der Kurs besteht in der Regel aus einem theoretischen und einem Praktischen Teil welche mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Theorie

Der Theoretische Teil befasst sich mit den Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften und physikalischen Grundlagen wie dem Lastschwerpunkt und der Kippgefahr durch Hebelwirkungen bei der Aufnahme von Lasten.

Praxis

In der Praxis heißt es dann, den Stapler auf Einsatztauglichkeit zu prüfen, selber zu fahren und zu stapeln. Mögliche Gefahren werden erkannt und auf diese richtig reagiert und agiert. Auch das Aufnehmen und Absetzen von Lasten wird erprobt, da es hier auf wenige Zentimeter und Grad ankommt.

Persönliche Eignung:  Gesundheit & Zuverlässigkeit

Die persönliche Eignung für den Erwerb des Staplerscheins umfasst sowohl die körperliche als auch die geistige Tauglichkeit. Zudem ist das Mindestalter von 18 Jahren Vorausgesetzt. Desweiteren muss die Ausbildung erfolgreich absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Es wird auch empfohlen, eine arbeitsmedizinische Untersuchung (G25) durchführen zu lassen um die Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten festzustellen.

Die Schriftliche Beauftragung durch Arbeitgebende

Eine schriftliche Beauftragung des Arbeitgebenden ist für das Führen eines Gabelstaplers zwingend notwendig. Die Beauftragung durch den

 

Häufige Irrtümer – und warum sie gefährlich sind

  1. „Jeder der ein Auto fahren kann, kann auch einen Stapler bedienen“ – Die Fahrpraxis mit dem Auto ersetzt nicht die Ausbildung für das Bedienen eines Gabelstaplers. Es werden spezielle Kenntnise und auch Fähigkeiten benötigt, die von den Anforderungen zum Fahren eines PKW abweichen. Darunter fällt unter Anderem das abweichende Fahrverhalten durch z.B. eine Hinterachsenlenkung, die Lastschwerpunktverlagerung oder auch die eingeschränkte Sicht.
  2. „Ich fahre einfach ein bisschen schneller, das spart Zeit“ – Zu hohe Geschwindigkeiten beeinträchtigen die Kontrolle über das Fahrzeug. Insbesondere in Kurven oder bei der Aufnahme und dem Handling von Lasten. Zu schnelle und ruckartige Handlungen können zum Kippen des Staplers oder zum Herabfallen von Ladungen führen.
  3. „Für eine kurze Fahrt benötige ich keinen Sicherheitsgut“ – Gerade auf kurzen Wegen geschehen häufig Unfälle. Ohne Gurt kann der Fahrer beim Umkippen des Gerätes gerausgeschleudert oder eingeklemmt werden – das hat schwere bis tödliche Folgen.
  4. „Ach! Die Last hält schon“ – Eine unsachgemäß gesicherte Ladung oder zu schwere Last kann kippen, herunterfallen oder den Stapler aus dem Gleichgewicht bringen. Das gefährdet nicht nur en Fahrer sondern auch Personen und Einrichtung im Umfeld.
  5. „Der Stapler läuft doch noch, Wartung kann warten!“ – Technische Defekte, beispielsweise an Bremsen, an der Lenkung oder der Hydraulik entstehen meist schleichend und führen ohne Wartung zu plötzlichen Ausfällen – mitten im Einsatz.
  6. „Komm, steig auf . ich nehm dich kurz mit“ – Mitfahren auf dem Gabelstapler ist verboten und extrem gefährlich. Es gibt keine Sicherheitsvorrichtungen für mehr als einen Bediener. Es besteht akute Quetsch- und Sturzgefahr.
  7. „Ich sehe genug – Kameras und Spiegel sind überflüssig“ – Gerade in engen oder unübersichtlichen Bereichen sind technische Hilfsmittel essenziell für die Sicherheit. Ohne sie steigt die Gefahr von Kollisionen erheblich.
  8. „Wenn was passiert, reagieren wir halt spontan“ – Ohne klaren Notfallplan kann im Ernstfall wertvolle Zeit verloren gehen. Jeder sollte wissen, was zu tun ist – z.B. Fluchtwege, Notabschaltungen und Erste Hilfe.

Fazit

Das Fahren eines Gabelstaplers erfordert weit mehr als lediglich das technische Interesse und die Fahrpraxis. Es setzt eine fundierte Ausbildung und rechtliche Befähigung voraus. Auch das hohe Maß an Verantwortungsbewusstsein ist entscheidend. Ein gültiger Staplerschein ist zwingend notwendig und darf nur nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Schulung erworben werden. Dabei reicht es nicht, einfach „fahren zu können“ – vielmehr sind tiefgehende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften, Geräteeigenschaften, Gefahrenquellen und das richtige Verhalten im Betrieb unerlässlich.

Ebenso wichtig ist die regelmäßige Wartung des Geräts, die Anpassung an die jeweilige Arbeitsumgebung sowie die Einhaltung aller Voschriften der Unfallverhütung und des Arbeitsschutzes.

Wer einen Gabelstapker fährt, trägt Verantwortung. Für sich selbst, für Kollegen und für den sicheren Ablauf im Betrieb. Nur mit der richtigen Qualifikation, Umsicht und Sorgfalt kann diese Aufgabe sicher und professionell erfüllt werden.

Du brauchst Unterstützung bei Schulungen, Unterweisungen oder Beauftragungen?

Sprich uns an – wir helfen dir gerne weiter!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.