Dein Warenkorb ist gerade leer!
Batteriepflege am Elektrostapler
Richtige Batteriepflege am Elektrostapler – So verlängern Sie die Lebensdauer und Einsatzbereitschaft
Elektrostapler sind in vielen Lagern- & Logistikbetrieben unverzichtbar. Damit sie zuverlässig arbeiten und keine teuren Ausfallzeiten entstehen, ist ein oft unterschätzter Punkt besonders wichtig: die richtige Pflege der Antriebsbatterie. Ob klassische Blei-Säure-Batterie oder moderne Lithium-Ionen-Technologie – eine fachgerechte Handhabung kann die Lebensdauer deutlich verlängern und damit Betriebskosten minimieren.
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Kunden, deren Flurförderzeuge nach einer Standzeit nicht mehr anspringen – oft steckt eine sogenannte Tiefenentladung der Batterie dahinter.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen aufzeigen, worauf es bei der Batteriepflege ankommt, damit es gar nicht erst so weit kommt. Und falls es doch einmal passiert: Wir erklären, ob eine Batterie nach einer Tiefenentladung noch zu retten ist – oder besser ersetzt werden sollte.

Warum ist Batteriepflege so wichtig?
Die Batterie ist das Herz des Elektro-Gabelstaplers und gleichzeitig eine der teuersten Komponenten in Ihrem Gerät. Ohne eine regelmäßige Wartung und die richtigen Ladegewohnheiten kann die Leistungsfähigkeit eingeschränkt werden , es kann zu frühzeitigem Verschleiß kommen und das Risiko für einen Komplettausfall steigt. Besonders bei Blei-Säure Batterien spielt die Pflege eine alles entscheidende Rolle.

Checklisten für die richtige Pflege Ihrer Batterie
Blei-Säure-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien
Richtig laden
- Laden Sie die batterie bei ca. 20 – 30 % Restkapazität
- Vermeiden Sie Zwischen- oder Teilaufladungen – das reduziert die Lebenserwartung.
- Nach dem Ladevorgang Abkühlzeit vor der Inbetriebnahme beachten.
- Tiefentladungen vermeiden –der Ladezustand der Batterie sollte nicht < 10% sein. Wenn doch – Batterie möglichst direkt aufladen.
- BMS beachten (Batteriemanagementsystem): Führen Sie Updates und Diagnosen in regelmäßigen und geeigneten Zeitabständen aus.
- Keine extreme Hitze oder Kälte – Setzen Sie die Batterie keinen extremen Temperaturen aus – ideal sind Temperaturen zwischen 15–30 °C.
Checkliste ausklappen
Wasser nachfüllen
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Elektrolytstand.
- Verwenden Sie nur destilliertes Wasser – niemals Leitungswasser!
- Immer nach dem Ladevorgang nachfüllen, nicht im Vorhinein.
Reinigen und Prüfen
- Halten Sie die Batterie sauber und trocken.
- Kontakte und Polklemmen regelmäßig auf Korrosion prüfen und ggf. reinigen
- Kontrollieren Sie die Ladesysteme auf Beschädigungen oder lose Kabel.
Lüften nicht vergessen
- Beim Laden entstehen explosive Gase – sorgen Sie daher für eine gute Belüftung.
- Ladebereiche sollen klar gekennzeichnet und belüftet sein.
Mit diesen kleinen und leicht umzusetzenden Schritten schaffen Sie eine geeignete Pflege-Routine für eine lange Lebensdauer Ihres Gerätes.
Muss ich bei Tiefenentladung direkt eine neue Batteriezelle kaufen?
Die Antwort ist erstmal – Nein, nicht unbedingt. Unter bestimmten Bedingungen kann die Batterie wieder in Betrieb genommen werden. Die Dauer der Wiederinbetriebnahme hängt stark vom jeweiligen Batterietyp ab. Sie benötigt in jedem Fall Zeit und intensive Beobachtung des Ladevorgangs.
Lithium-Ionen-Batterien sind besonders empfindlich gegenüber Tiefenentladung. Bei dauerhafter Unterschreitung der kritischen Zellspannung kann es zu irreversiblen Schäden kommen. Nach einer Wiederaufladung kann sich die Lebensdauer verkürzen und das Risiko für Fehlfunktionen steigt an. Andere Batterietypen sind gegenüber Tiefenentladung toleranter, daher bietet sich in leichten Fällen eine Regenerationsladung an. Vor der Regenerationsladung sollte die Batterie durch einen Spezialisten geprüft und der Ladevorgang von diesem überwacht werden. Grundsätzlich gilt – Vermeiden Sie Tiefenentladung, da sie im schlimmsten Fall, unabhängig vom Batterietyp zu Kapazitätsverlust führen kann und der Einsatz danach höhere Risiken hat.
Fazit: Eine pauschale Wiederverwendung nach Tiefenentladung ist nicht empfehlenswert. Im Zweifel muss ein Austausch erfolgen. Eine Qualifizierte Prüfung kann eine Wiederverwendung ermöglichen – jedoch stets unter Berücksichtigung der Sicherheit und des wirtschaftlichen Nutzens.
Noch Fragen offen?
Unser Team steht jederzeit gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach.